Wie entstehen Sortenhonige? 

 

Honigbienen sind blütenstet, das heißt, eine Biene besucht während eines Ausfluges nur Blüten derselben Pflanzenart. Sofern die angeflogenen Pflanzen auch genügend Nektar abgeben und weiterhin attraktiv genug sind, bleibt die Biene auch bei den weiteren Flügen dieser Pflanzenart treu. 

Wenn eine Sammelbiene eine Blühpflanze gefunden hat die reichlich Nektar abgibt, informiert sie ihre Schwestern mit dem Schwänzeltanz über den Ort der Nektarquelle. Somit fliegt ein Großteil der Bienen zu der einen Sorte. Es ist aber nicht gesagt dass in der Nähe nicht noch genau so attraktive Pflanzen sind zu den einige Bienen fliegen. Daher ist es nie ein 100%iger reiner Honig. Es sind immer wieder Bestandteile anderer Pflanzen mit im Honig. Erst eine Honiganalyse kann Sicherheit geben. Für die Bienen ist genau wie für uns Menschen eine abwechslungsreiche Versorgung wichtig. Wenn Bienen stetig nur eine Pflanzenart anfliegen würden, hätten diese schnell Mangelerscheinungen und würden Letzt endlich durch Mikroorganismen vernichtet werden. Von daher ist ein 100%iger reiner Honig für keinen Vorteilhaft, denn auch wir profitieren von der Vielfalt im Honig.